Was wollen wir?
Auch wenn die Schützenvereine von außen meistens als reine „Feier“-Vereine angesehen werden, steckt doch viel mehr dahinter. Hier hält man zusammen und unterstützt sich auch über das Vereinsleben hinaus. Der Schützenverein ist eine Gemeinschaft, die für jedes Mitglied ein abwechslungsreiches und stabiles, soziales Leben bietet.
In der heutigen globalisierten und digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, dass Grundwerte weitergelebt werden. Schützenvereine bzw. Bruderschaften geben Geborgenheit und lehren, vor allem die jüngere Generation, Verantwortung zu übernehmen. Die Jugend lernt das soziale Miteinander und erwirbt hierüber ein entsprechendes positives Sozialverhalten.
Meist versammeln sich die einzelnen Schützenzüge im regelmäßigen Turnus. Dies ist für viele Schützen ein „heiliger Termin“. Schließlich trifft man sich dann mit seinen Freunden und Schützenbrüdern. Es werden diverse Aktivitäten geplant, wie der Vogelschuss, diverse Feiern, Wochenendfahrten und ganz wichtig… das Schützenfest.
Schützenfest = Heimatfest
Das Schützenfest ist aber kein Fest der Schützen. Das Schützenfest ist eher ein Volksfest – ein Heimatfest, wo sich so ziemlich alle Schiefbahner (auch viele, die mittlerweile woanders wohnen) drauf freuen und daran teilnehmen. Ob auf der Straße bei den Paraden und Umzügen oder später im Festzelt bei geselliger Musik – auf Schützenfest wird Schiefbahn zum großen Treffpunkt. Dafür wird das Dorf von allen chic gemacht, viele Schaufenster sind dekoriert, Straßen und Wirtshäuser geschmückt und an den Hausfronten hängen zahlreiche Bruderschaftsfahnen.
Die Bruderschaft für Jedermann…
Auch die Integration ist ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Hier werden unterschiedliche gesellschaftliche Bedürfnisse aufgegriffen und umgesetzt. Die Voraussetzung dafür ist immer respektvoller Umgang und wertschätzendes Miteinander! Dieser Herausforderung stellen wir uns, in dem wir mit unseren Aktivitäten an der Verzahnung unterschiedlicher Schichten und Interessengruppen arbeiten.
In unserer Bruderschaft ist uns, früher wie heute, die Unterstützung bedürftiger Bürger in unserer Gemeinde sehr wichtig. Dies wird heutzutage insbesondere durch das Projekt „Schützen helfen“ gelebt. Spendengelder werden gesammelt und dann anonym an bedürftige Schiefbahner Bürger oder Institutionen weitergegeben. Hier kann jeder Bürger Vorschläge einreichen, wenn er bedarf erkennt.
Auch Veranstaltungen wie die alljährlichen Seniorenfeiern und das Kinderschützenfest tragen zu einem gelebten Miteinander von jung bis alt in unserer Gemeinde bei. Unser Schützenfest ist eines der herausragenden Ereignisse in unserer Gemeinde. Nicht nur an den Schützenfesttagen verbindet es Generationen und trägt zur kulturellen Vielfalt bei. Nachdem sich das große Oktoberfest für Jedermann im Dorf etabliert hat, ziehen mittlerweile die Lederhosen und Dirndl auch in unserem Altenheim ein. Traditionell finden sich auch am Schützenfest Montag viele betagte Senioren zum Frühschoppen im Festzelt ein.
Wir sind nicht altbacken und unmodern
Die Schützenvereine überstanden Jahrhunderte, Kriege, Hunger- und Krisenzeiten und sind bis in die heutige Zeit dem sozialen Miteinander verbunden. Der Glaube an die Grundwerte und an das Miteinander hat die Zeiten überdauert. Das verdient besonders gewürdigt zu werden. Auch heute hat das Schützenwesen wichtige soziale Aufgaben in der modernen Gesellschaft. Es zeigt Profil, in dem es Verantwortung für die Allgemeinheit in den verschiedensten Bereichen übernimmt, so wie es seit Jahrhunderten geschehen ist.
Mit dem Motto „Das haben wir immer schon so gemacht, daran wird sich nichts ändern“ werden wir in der Zukunft nicht bestehen können. Die Zeiten haben sich geändert und tun es weiter. Das Festhalten an Traditionen hilft uns, unsere Identität zu finden und zu leben, uns zu orientieren und Gemeinschaft zu pflegen. Aber Traditionen sind nicht unantastbar. Es liegt in der uns übertragenden Verantwortung, Traditionen und Bräuche regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf neu zu justieren.
Gelebte Tradition hält den Ort lebendig. Traditionen und Bräuche geben den Menschen das Gefühl der Geborgenheit, sie wecken Erinnerungen und vereinen unterschiedlichste Charaktere. Auf unserem Schützenfest feiern junge und alte Menschen zusammen, was es in der heutigen Zeit nur noch auf ganz wenigen Veranstaltungen gibt. Und eben diese geteilten Erlebnisse sind der Kitt der Dorfgemeinschaft.
Für die nächsten Jahrhunderte…
Nur durch „Tradition im Wandel“ wird es uns gelingen, unseren historisch definierten Auftrag auch in Zukunft zum Wohle des Ganzen wahrzunehmen. Das Schützenwesen in unserem Ort muss weiterhin lebendiger Bestandteil der gesellschaftlichen Identität bleiben. Das wird uns gelingen, wenn wir weiterhin neue, junge Menschen gewinnen, die mit uns zusammen unser Schiefbahner Schützenwesen, in einer sich verändernden Gesellschaft, immer wieder anpassen.
Wir wollen in die Offensive gehen und auf uns aufmerksam machen, in unserer Ausrichtung integrativ und interaktiv agieren, ohne unsere ursprüngliche Zielsetzung aufzugeben. Daran werden wir in Zukunft arbeiten, um unser schönes Schiefbahn als lebenswerte Dorfgemeinschaft zu erhalten.
Für Glaube, Sitte und Heimat … lasst uns unseren Leitspruch weiterhin mit Leben füllen
